Praxis

i-Camp für Frauen

vom 23. - 30. Juli 2022

Das i-camp für Frauen (only)

Die Einladung geht an alle Pilotinnen, egal ob alt oder jung, erfahren oder Flugküken, ambitioniert oder Genuss-Pilotin. Das I-Camp für Frauen ist ein intensives Training für flugbegeisterte Frauen, die sich gemeinsam auf ihre weiblichen Stärken konzentrieren und ihr Fliegen weiterentwickeln wollen.

Ziel ist es, beim Fliegen ganz bei sich selbst zu sein, um jeden Flug vom Start bis zur Landung einfach genießen zu können. Ganz egal ist es dabei, welche Ziele sich jede Einzelne für den Flug setzt. So hat die Eine den Wunsch, einen Thermikflug so zu gestalten, dass es Spass macht und die Flugdauer kein reines Zufallsprodukt ist. Die andere Pilotin möchte sich vielleicht Richtung Streckenfliegen weiter entwickeln. Eine möchte sich sicher und eins mit ihrem Schirm fühlen. Eine andere Turbulenzen sicher beherrschen.

Egal welches Ziel du dir setzt, wir sind überzeugt, dass wir nur frei, leistungsstark, entspannt und mit Freude fliegen können, wenn alle drei Komponenten passen: deine Ausrüstung, deine Flugtechnik und dein Kopf.

Dabei wollen wir dich als Trainerteam Petra, Gudrun und Michael, herzlich gerne unterstützen. Fliegen ist für uns mehr als nur ein Hobby. Es ist eine Möglichkeit, über sich hinauszuwachsen und sich dabei ein Stück neu zu entdecken.

Das I-Camp für Frauen beinhaltet

6 Tage intensives Gleitschirmfliegen – bei der wir nicht einfach nur gemeinsam möglichst viel Fliegen gehen, sondern unser gesamtes Wissen und Erfahrung mit dir teilen möchten – mit permanenter professioneller psychologischer Betreuung.

Wir werden uns jeden Tag einem anderen Übungsziel widmen. Da Gleitschirmfliegen  vom Wetter abhängig ist, passen wir unsere Aufgaben den Bedingungen an und suchen uns täglich das beste Fluggebiet aus.

Dabei holen wir jede Pilotin dort ab, wo sie steht und trainieren so, dass sich niemand über- oder unterfordert fühlt.

Im Folgenden eine Auswahl an Tätigkeiten, welche wir während des I-Camps machen können:

Am Boden:

  • Gurtzeug optimal einstellen
  • Schirmkontrolle
  • Starkwindstarts
  • Groundhandling
  • Steuerleinenlänge und Handhaltung optimieren
  • Rettungsschirm packen
  • Planung von Streckenflügen
  • Wetterbriefing
  • mentales Training

In den Bergen:

  • Die hohe Kunst des Thermikfliegens
  • Flugtechnik in Turbulenzen
  • alle Sinne einsetzen
  • Fluginstrumente effizient nutzen
  • Streckenfliegen (Streckenflüge für B-Schein möglich)
  • Abstiegshilfen
  • Toplanden
  • Schirmkontrolle
  • Verhalten bei Störungen

Abendflüge:

  • Seine Geschwindigkeiten erfliegen und richtig zu nutzen lernen
  • Den Liegegurt optimal einstellen und die widerstandsärmste Position einhalten
  • Welche Manöver kann man sicher über Grund fliegen?
  • Coole Landetechniken (Ausflairen, Ziellanden)
  • Stabilo an Stabilo fliegen
  • Andere Gleitschirme ausprobieren

Theorie:

  • Materialkunde
  • K-Prüfung und Retter-Packen
  • Psychologie
  • Angst-Management
  • Wetterkunde
  • Alleine am Startplatz, was tun?
  • Streckenfliegen
  • Verhalten in turbulenter Luft

Individuelle Betreuung:

  • Erlernen von psychologischen Tricks
  • Die Komfortzone verlassen
  • didaktische Tandemflüge mit Petra oder Michael um die Flugtechnik und die gedankliche Streckenplanung live zu erleben und selbst zu üben.

Wer will, kann unter Anleitung in ruhiger Luft folgende Schirme fliegen:

  • High-End LTF/EN-B LEELOO (PROFLY)
  • Freestyler LUCY 18 (PROFLY)
  • Miniwing APUS RS (14, 16, 18m²)
  • Tandem TWIN RS 2
  • Wettkampf-Zweileiner
  • und natürlich alle Schirme der SWING-Palette (bitte vorbestellen!)

Unser Anliegen ist es, Euch in dieser Woche so viel an Wissen und Flugtechnik mitzugeben. Wenn Ihr danach der Meinung seid,  in dieser Woche gelernt zu haben als in der ganzen Zeit davor, dann sind wir zufrieden!

Noch ein paar zusätzliche Informationen:

Während des Camps werden viele Abläufe und Trainingsflüge auf Video aufgenommen. Diese werden wir bei Besprechungen einsetzen und ihr bekommt sie am Ende des Kurses mit.

Jede Pilotin muss folgendes mitbringen:

  • Funkgerät (PMR mit Unterkanälen, wenn möglich mit Headset)
  • Die korrekt gewartete Flugausrüstung (GS-Check aktuell, den Rettungsschirm können wir gerne vor Ort neu packen!)
  • Flugschein und Versicherung
  • Und die Bereitschaft, für die gesamte Kursdauer auf Alkohol zu verzichten
  • Selbstständiges Starten und Landen setzen wir ebenfalls voraus.

Organisatorisches

Der Samstag ist dabei jeweils der An- bzw. Abreisetag. Wir starten am 23. Juli. um 14 Uhr mit einem Begrüßungsgetränk zum Kennenlernen und enden am 30. Juli nach einem morgendlichen Abschlussbriefing und einem Abschlussflug gegen 12 Uhr.

FÜR WEN IST DAS I-CAMP GEEIGNET?

Wer Lust hat, in gut gelaunter Atmosphäre und mit Spaß eine intensive Flugwoche unter Pilotinnen zu verbringen und dabei richtig viel zu lernen, der ist im i-Camp bestens aufgehoben.

Wir haben immer wieder Teilnehmerinnen, die frisch ihren Flugschein gemacht haben, sehr lange nicht mehr zum Fliegen gekommen sind, die Zweifel hatten, ob sie fliegerisch weit genug sind, um am i-Camp teilzunehmen … aber hinterher waren sie immer begeistert.

Das i-Camp ist intensiv:

  • Sehr viel Praxis
  • Morgens und/oder Abends Theorieunterricht
  • Jeden Tag Meteobriefing
  • Wir passen die  Inhalte individuell und pädagogisch effizient an das Können und den Wünschen der Teilnehmer an
  • Funkbetreuung
  • Technikanalyse Start per Video (USB-Stick als Zusammenfassung der Woche in Bild und Video)
  • Man kann das Thermik- und Streckenfliegen zuerst im Tandem mit Michael erkunden
  • verschiedene Fluggebiete, den Bedingung angepasst

LEISTUNGEN

Fachliche Betreuung durch 3 Trainer:

– Gudrun Öchsl: DHV Sky Performance Trainerin, Testpilotin, ehemalige DHV-Zulassungspilotin, Acropilotin, Fotografin, Autorin, Marketing-Profi

„I’m dreaming of a sky full of girls“ – wie Katrin Ganter aus der Schweiz träume auch ich von einem Himmel voller selbstbewusster und freier Frauen! Alles, was ich dafür tun kann, gebe ich von ganzem Herzen.“

Petra Rennings: DHV Sky Performance Trainerin, DHV Prüferin, Tandempilotin, Pädagogin, ehemalige Segelflug-Lehrerin und Motorflug-Pilotin

„Viele Menschen träumen vom Fliegen, wir können es einfach tun. – Entspannt und voller Freude fliegen und dabei neue Freunde treffen, das ist es, was ich mir für ein Training unter Frauen wünsche.“

– Michael Nesler: Fluglehrer seit 1987, Konstrukteur, Testpilot, Ausbilder von Fluglehrern, Sicherheitstrainer, Autor und Querdenker.

„Anfangs fliegen wir, wie wir leben. Dann leben wir, wie wir fliegen. Für mich ist es das Schönste, jemanden auf diesem Weg zu begleiten.“

Logistik

  • Der Ort der Veranstaltung kann je nach Wetter auch wenige Tage vor Beginn gändert werden
  • Wenn für ein anderes  Fluggebiet bessere Bedingungen vorhergesagt werden, behalten wir uns vor, dorthin mit Euch einen Tagesausflug zu unternehmen
  • Bei unvorhersehbar schlechtem Wetter wechseln wir entweder den Ort oder brechen ab
  • Alle Transfers in den Fluggebieten vor Ort werden mittels Kleinbussen organisiert
  • Die Fahrtkosten vor Ort werden am Reiseende umgelegt. Erfahrungsgemäß werden das 75 – 100 € maximal sein. (Laut neuem Personen-Beförderungsgesetz dürfen wir sie nicht mehr im Kurspreis enthalten sein.)
 
 

Anmeldung

TEILNEHMERZAHL

Freie Plätze: 8

Min. Teilnehmerzahl: 8
Max. Teilnehmerzahl: 12

VERANSTALTUNGSORT

Levico Terme (bei Trient) oder Feltre, beides Italien. Wo die besten Flugbedingungen zu erwarten sind.

ÜBERNACHTUNG

 
Wird von uns im DZ organisiert.

Die Unterkunft kann auf Wunsch auch vom Teilnehmer selbst organisiert werden. Wer mag, kann gerne auch im Camper schlafen.

HIGHLIGHTS

++ intensive und individuelle Betreuung durch 3 Fluglehrer & Sky Performancetrainer

++ ausführlicher Theorie- und Praxisunterricht

++ deine Trainer sind erfahrene Test-, Acropiloten und Fluglehrer und Coaches

PREIS

1.299,00 € pro Teilnehmer (inkl. 7 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im DZ und Wellness-Bereich und die Fahrgemeinschaft)

Essen und Anfahrt sind nicht mit inbegriffen.

Die Kosten für den Shuttle vor Ort werden im Anschluss an das Training auf alle Teilnehmerinnen umgelegt. Das sind erfahrungsgemäß max. 75 – 100 €.

BITTE BEACHTE

Wir behalten uns vor, die Programmpunkte dem Wetter anzupassen.

TERMIN

23. – 30. Juli 2022

ALTERNATIVE TERMINE

9. bis 16. April 2022

30. April bis 7. Mai 2022

7. bis 14. Mai 2022

30. Juli bis 6. August 2022

27. August bis 3. September

22 September bis 1. Oktober (allerdings nicht nur für Frauen)

Keine Plätze mehr frei? Du willst aber trotzdem mit uns trainieren?

Komm rüber zum ÜBERFLIEGER-Projekt – der Online-Trainingsplattform von uns mit allen Inhalten (und noch viel viel mehr) vom i-Camp.