Praxis
Special-Training
vom 15. bis 19. Mai 2023
In diesem Kurs lernen und trainieren wir die wichtigsten Manöver so intensiv, dass Du sie nach dem Training selbstständig perfekt beherrschst und sie sicher und selbstständig über Grund trainieren kannst.
Bei den meisten Sicherheitstrainings fliegt man die einzelnen Manöver ein paar mal unter Anleitung des Trainers.
In unserem Training geht es darum, das Manöver SELBSTSTÄNDIG und PERFEKT zu erlernen, um es wirklich im Alltag einsetzen zu können. Denn es hilft wenig, wenn Dich der Trainer fernsteuert und Du danach glaubst, es zu können. Du solltest nach einem effizienten Sicherheitstraining die Manöver so gut beherrschen, dass Du sie alleine über Grund trainieren kannst.
Dieses Spezialtraining geht viel weiter als die üblichen Sicherheitstrainings, denn das Ziel ist, Dir die wichtigsten Manöver zur Sicherheit und mindestens eine wirklich funktionierende Abstiegshilfe mitzugeben.
Deine Trainer:
– Michael Nesler: Fluglehrer seit 1987, Konstrukteur, Testpilot, Acro-Pilot, Tandempilot und Lehrer, Ausbilder von Fluglehrern, Sicherheitstrainer, Autor (mehr unter www.profly.org/Nesler)
– Gudrun Öchsl: DHV-Fluglehrerin, Acro-Pilotin, Sky Performancetrainerin, Testpilotin, Fotografin, Autorin, Marketing-Spezialistin
Klapper, Frontstall, Sackflug
Wir lernen, Klapper und Frontstalls zu simulieren und perfekt zu kontrollieren. Beginnend mit kleinen Störungen, werden wir uns schrittweise bis zu den voll beschleunigten Manövern hocharbeiten. Diese wirst Du am Ende so gut beherrschen, dass Du keine Angst mehr davor haben wirst, sondern Spaß daran hast.
Den Sackflug üben wir beim Frontstall und beim langsam ausgeleiteten B-Stall, um das Risiko und die Dynamik gering zu halten.
Abstiegshilfen
EIne effiziente Abstiegshilfe ist Deine Versicherung, wenn das Steigen zu extrem wird (Windzunahme, „saugende“ Wolken, Front…) oder Du dringend landen musst (Sonnenuntergang, Notfall, „Menschliche“ Bedürfnisse)
Es geht nicht darum, alle Abstigsmöglichkeiten einmal kurz per Funkanweisung auszuprobieren, sondern sich ein bis zwei davon auszusuchen und diese perfekt zu erlernen.
Das Ziel ist, in starkem Steigen innerhalb von einer Sekune eine effiziente Abstiegsmethode einleiten und diese stressfrei über mehrerer 100 Meter halten zu können.
Zur Auswahl stehen:
- Bstall
- gehaltener Klapper
- Spirale
- stabile Spirale
- SAT
- Ohren, einseitig und symmetrisch
- Big-Ears
- Spirale mit gehaltenen Klapper
- Vollgas und Bremsen
VORAUSSETZUNGEN
- gültiger Flugschein, Versicherung und perfekt gewartete Ausrüstung
- eigenständiges Starten und Landen (im Einzelfall helfen wir gerne bei den ersten Landungen)
- am Start und bei der Landung kann es bis zu 25 km/h Wind haben, deshalb wäre das Beherrschen der Rückwärtsstart-Technik von Vorteil
WARNUNG
Diese Art von Training ist anspruchsvoll. Die Teilnehmer müssen in der Zeit des Trainings auf Alkohol, Drogen und Party verzichten und sollten physisch und psychisch wirklich fit sein
Das Risiko, beim Erlernen dieser Manöver kann es durchaus passieren, dass man den Rettungsschirm braucht. Wir machen deshalb vor dem Training nicht nur die K-Prüfung, sondern packen im Zweifelsfall die Rettung auch neu. Einige zusätzliche Rettungsschirme im Frontkontainer stehen zum Verleih bereit.
LEISTUNGEN
- Vorstellung und Erklärung der Manöver
- K-Prüfung, Rettungsschirmkontrolle und Gurtzeugeinstellung am Simulator
- jedes einzelne Manöver wird individuell zuerst am Simulator geübt
- spezielles Augenmerk auf das Verhalten der verschiedenen Schirmmodelle
- wer mit einem höher klassifizierten Schirm zu diesem Training kommt, hat die Möglichkeit, sich mit einem Leihschirm an die Manöver heranzutasten und danach auf seinem eigenen Schirm weiterzuüben
- über Funk begleitete Übungsflüge
- mit Videoauswertung (jeder bekommt seine Flüge auf einem USB-Stick mit)
- Funkgeräte mit Headset (Leihgabe, im Falle einer Wasserlandung übernehmen wir den Schaden)
- Automatik-Schwimmweste (Leihgabe, ev. Ersatzpatronen sind im Preis inbegriffen)
- Rettungsboot mit erfahrenen Ersthelfern
Begrenzte Teilnehmerzahl: nur 10 Piloten.
Es gibt keine unnötigen Wartezeiten, Pausen, oder gar Schlange-Stehen an der Bahn wie bei normalen Sicherheitstrainings. Wir bringen die Teilnehmer mit dem Auto zur Bahn.
Ziel ist es, von morgens bis abends durchgehenden Flugbetrieb zu haben, um möglichst viele Flüge zu ermöglichen.
665.- EUR pro Teilnehmer. Kost, Logis, Anfahrt und Seilbahnkosten sind nicht mit inbegriffen. |
TERMINE 2023vom 15. bis 19. Mai 2023 Beginn: Montag, den 15. Mai 2023 mit Treffpunkt am Landeplatz in Malcesine. |
ÜBERNACHTUNGMalcesine bietet für jeden Wunsch und jeden Geldbeutel Unterkünfte. Eine Auswahl: Hotel Ideal Hotel Al Molino Hotel Garni Orchidea Camping Tonini |