Alles, was mit Strömungsabriss zu tun hat, verbinden wir normalerweise mit Gefahr und ungewollten Flugzuständen. Wer allerdings diese Manöver perfekt erlernt und sie von Zeit zu Zeit trainiert, der wird mit so gut wie jeder Extremsituation im »normalen« Flug fertig.

Dieses Spezialtraining geht viel weiter als die üblichen Sicherheitstrainings, denn das Ziel ist, die Teilnehmer zum Spezialisten in Sachen Strömungsabriss zu machen!

In diesem Training lernen wir je nach Könnensstand:

Fullstall

Nicht das übliche »Abreisen-Vorfüllen-Loslassen«, sondern Abreißen ohne komplett zu entleeren, zügiges Einnehmen der Vorfüllposition, ruhiger und steuerbarer Rückwärtsflug samt Ausleiten ohne Vorschießen. Nach diesem Training sind Fullstalls genauso vertraut und einfach wie Starten, Landen, Steuern. Wer schnell lernt und Spaß daran hat, der darf sich auch an Dynamic-Stalls versuchen.

Vrille / Negativ / Trudeln

Die Kunst in der Vrille, auch Negativdrehung genannt, ist, die Ruhe zu bewahren und im richtigen Moment auszuleiten. Für die meisten sind die ersten Vrillen ein regelrechtes Angstmanöver, wenn man jedoch die passende Flugtechnik kennt, macht das rasante Drehen um die Hochachse richtig Spaß.
Ziel ist es, nicht nur die normale Vrille perfekt zu beherrschen, sondern auch beliebig viele Umdrehungen mit der gewünschten Drehgeschwindigkeit bewusst fliegen zu können.

Heli

Keiner kann den Heili, das wohl berühmteste Akromanöver, in einem Wochenende lernen. Aber wir können Euch die Grundlagen mitgeben, um den Heli danach selbstständig und mit geringstem Risiko zu trainieren.

McTwist

Ursprünglich eine misslungene, rasante Einleitung in den Sat, ist der McTwist inzwischen ein eigenständiges Manöver. Für jene, denen die Vrille zu gemütlich ist, ist er die ideale Ergänzung. Er erstaunt immer wieder, da die Anfangsdynamik extrem hoch ist und man just in dem Moment, wo man das Gefühl hat, abzustürzen, sich alles wie von Wunderhand geführt beruhigt und sauber auflöst.

VORAUSSETZUNGEN

  • erfolgte Teilnahme an mindestens einem Sicherheitstraining in den letzten 5 Jahren oder entsprechende Flugerfahrung
  • gültiger Flugschein, Versicherung und perfekt gewartete Ausrüstung
  • eigenständiges Starten und Landen ist absolute Voraussetzung, es gibt keine Betreuung bei der Landung
  • am Start und bei der Landung kann es bis zu 25 km/h Wind haben, deshalb wäre das Beherrschen der Rückwärtsstart-Technik von Vorteil

WARNUNG

Diese Art von Training ist sehr anspruchsvoll. Die Teilnehmer müssen in der Zeit des Trainings auf Alkohol, Drogen und Party verzichten und sollten physisch und psychisch wirklich fit sein
Das Risiko, beim Erlernen dieser Manöver kann es durchaus passieren, dass man den Rettungsschirm braucht. Wir machen deshalb vor dem Training nicht nur die K-Prüfung, sondern packen im Zweifelsfall die Rettung auch neu. Einige zusätzliche Rettungsschirme im Frontkontainer stehen zum Verleih bereit.

LEISTUNGEN

  • Vorstellung und Erklärung der Manöver
  • K-Prüfung, Rettungsschirmkontrolle und Gurtzeugeinstellung am Simulator
  • jedes einzelne Manöver wird individuell zuerst am Simulator geübt
  • spezielles Augenmerk auf das Verhalten der verschiedenen Schirmmodelle
  • wer mit einem höher klassifizierten Schirm zu diesem Training kommt, hat die Möglichkeit, sich mit einem Leihschirm an die Manöver heranzutasten und danach auf seinem eigenen Schirm weiterzuüben
  • über Funk begleitete Übungsflüge
  • mit Videoauswertung (jeder bekommt seine Flüge auf einem USB-Stick mit)
  • Funkgeräte mit Headset (Leihgabe, im Falle einer Wasserlandung übernehmen wir den Schaden)
  • Automatik-Schwimmweste (Leihgabe, ev. Ersatzpatronen sind im Preis inbegriffen)
  • Rot-Kreuz-Rettungsboot mit erfahrenen Ersthelfern

Begrenzte Teilnehmerzahl: nur 9 Piloten.

Es gibt keine unnötigen Wartezeiten, Pausen, oder gar Schlange-Stehen an der Bahn wie bei normalen Sicherheitstrainings. Wir bringen die Teilnehmer mit dem Auto zur Bahn, bei viel Betrieb sogar an die Mittelstation.

Ziel ist es, von morgens bis abends durchgehenden Flugbetrieb zu haben, um möglichst viele Flüge zu ermöglichen.

VERANSTALTUNGSORT

Monte Baldo (Malcesine am Gardasee, Italien). Das ideale Gelände für Flugtechnik-Trainings mit einer Trainingshöhe von über 1.000 – 1.600 m über Wasser.

DAUER

Beginn: Donnerstag 18 Uhr
Ende: Sonntag ca. 17 Uhr

PREIS

590.- EUR pro Teilnehmer.

Kost, Logis, Anfahrt und Seilbahnkosten sind nicht mit inbegriffen.

TERMINE 2017

18. – 21. Mai 2017

29. Juni – 2. Juli 2017

 

ÜBERNACHTUNG

Malcesine bietet für jeden Wunsch und jeden Geldbeutel Unterkünfte. Eine Auswahl:

Hotel Ideal (unser Treffpunkt Hotel)
3-Sterne-Hotel an der Hauptstrasse in Malcesine. Hervorragendes Frühstücksbuffet. Gute Preise ausserhalb der Hauptsaison. Swimmingpool. Am besten Zimmer nach hinten raus verlangen, sonst etwas laut. Ca. 7 Gehminuten zur Seilbahn.
Tel: +39 045 7400152
Mail: ideal@malcesine2000.com
Web: www.hotelidealmalcesine.com

Hotel Al Molino
In der Nähe des Landeplatzes an der Straße (etwas lauter), einfache Zimmer, ca. 5 Gehminuten vom Landeplatz zum Hotel. Auch Halbpension möglich.
Tel: +39 045 7400299
Mail: info@hotelalmolino.com
Web: www.hotelalmolino.com

Hotel Garni Orchidea
An der Parallelstrasse zur Hauptstrasse, daher leiser. Neu renoviertes Hotel mit hervorragendem Frühstücksbuffet. Nicht wirklich nah zu Landeplatz oder Seilbahn, aber Christian (Besitzer und Gleitschirmpilot) bringt seinen fliegenden Gäste manchmal auch an den Landeplatz.
Tel: +39 045 658 4347
Mail: info@garniorchidea.com
Web: www.garniorchidea.com

Camping Tonini
Direkt gegenüber dem Landeplatz an der Hauptstrasse (etwas lauter).
Tel: +39 045 7401341
Mail: info@campingtonini.com
Web: www.campingtonini.com